
Löwenzahn
»Löwenzahn – da lachen Galle, Leber, Magen, Niere – alle sind für seine Kräfte offen, dürfen auf Genesung hoffen.«
Wirkung
Löwenzahn regt die Magensaftsekretion, sowie den Stoffwechsel an. Er wirkt krampflösend und entgiftend, harntreibend und entzündungshemmend.
Anwendung
Aufgrund seiner reinigenden Eigenschaften lassen sich mit Löwenzahn entgiftende Tees zubereiten. Darüber hinaus ist Löwenzahntee ein äußerst empfehlenswertes Mittelchen zum Entwässern.
Löwenzahnwurzeltee
- Zu Beginn 2-3 Löwenzahnwurzeln reinigen.
- Am Abend die Wurzeln in 1 Liter Wasser ansetzen.
- Am folgenden Tag den Sud kurz aufkochen.
- Nun 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Pflanzenreste absieben und genießen.
In der Küche
Junger Löwenzahn, wenn er sich im Frühling zeigt, besitzt ein wunderbar fein bitteres Aroma. Er schmeckt ganz wunderbar im Salat, am besten mit Kartoffelsalat und Kürbiskernöl. Aber auch zu Pesto verarbeitet eignen sich die grünen Blätter hervorragend. Für alle Naschkatzen lassen sich Löwenzahnblüten auch zu köstlichem Gelee und Honig verarbeiten.