
Zitronenmelisse
„Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gerne, weil ihre Wärme die Milz beeinflusst und daher das Herz erfreut wird.“ – Hildegard von Bingen
Wirkung
- beruhigend
- entkrampfend bei Blähungen
- bei Stresskopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Nervosität
- blutdrucksenkend
- stimmungsaufhellend
Anwendung
In Form von Lippenbalsam wirksam bei Lippenherpes
Melissengeist- ein Lebenselixier Neben der beruhigenden Wirkung hilft dieser Kräuterschnaps auch bei
Bauchkoliken oder Menstruationskrämpfen, Blähungen, Kreislaufschwäche oder als Einreibung äußerlich bei Kopfschmerzen oder verspanntem Nacken
Melissentee
….beruhigt z.B. überreizte Nerven, wodurch das Einschlafen erleichtert wird oder entspannt den Magen-Darm-Trakt, sodass Blähungen und Völlegefühle gelindert werden. Bereits Hildegard von Bingen nannte die Melisse ein Mittel, das „das Herz freudig macht“. Britische Wissenschaftler haben ebenso herausgefunden, dass Zitronenmelisse die Aktivität des Botenstoffs Acetylcholin im Gehirn stärkt. Lernen und Erinnerungsvermögen werden dadurch gefördert.
In der Küche
Zitronenmelisse wird überall dort eingesetzt, wo eine frische Note nicht fehlen darf. Besonders häufig ist Melisse Bestandteil von Fruchtsalaten, aber auch in kühlen Gemüsesalaten wird sie verwendet. Typisch ist Melisse als essbare Dekoration von Süßspeisen und Desserts. Der zitonige Geschmack verleiht auch Gemüsegerichten eine feine Note, für Süßspeisen aller Art, Joghurt oder Parfaits eine Bereicherung.
Als Erfrischung im Eistee oder in Sommergetränken ein Allroundkraut