
Buchweizen
Das Pseudogetreide Buchweizen erfreut sich vor allem großer Beliebtheit in der Vollwert- und Diätküche, denn er sorgt für Sättigung und senkt den Blutzuckerspiegel.
Geschmack
Inhaltsstoffe
Buchweizen enthält Flavonoide, Rutin, Gerbstoffe, Vitamine, Eiweiß, Fagopyrin, Flavonoidglykoside, Fett, Hyperosid, Kaffeesäuren, Minerale, Naphthodianthron, Phenolcarbonsäuren, Quercitrin, Salicylsäure und Tryptophan. Der Buchweizensamen ist besonders reich an Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen. Dieser ist glutenfrei und bietet eine gute Alternative zu herkömmlichem Getreide.
Wirkung
Diese Heilpflanze hat folgende positive Wirkungen auf den Körper: sie wirkt antibiotisch, harntreibend, schlaffördernd, schleimlösend, ödemprotektiv, antihämorrhagisch, antioxidativ.
Das Immunsystem kann gestärkt werden, die Gefäße werden positiv beeinflusst (Zellschutz), der Organismus wird aufgebaut, der Blutzucker kann gesenkt werden, die Durchblutung wird gefördert, zahlreiche Entzündungen können gehemmt und Schmerzen vermindert werden und der gesamte Organismus kann gestärkt werden.
Generell wird der Buchweizen als Radikalfänger und Schlafmittel verwendet.
Buchweizen ist bei uns in Form von ganzem Korn, Mehl und als Knabberbuchweizen erhältlich, als Bestandteil unseres Knuspermüslis ist er nicht mehr wegzudenken.
In der Küche
Erhältlich ist Buchweizen als Buchweizenmehl, ganzes Korn und kann zur Zubereitung von pikanten aber auch von süßen Speisen verwendet werden. Buchweizen geschält eignet sich auch wunderbar als Risotto.
Typisch auch die Südtiroler Buchweizentorte mit Preiselbeermarmelade.